Am 09.Juli 2022 trafen sich wieder viele Jungen und Mädchen in ganz Sachsen für eine gemeinsame Naturschutzaktion – denn es war sachsenweit der Tag der Jungen Naturwächter.
Die Jungen Naturwächter eines Landkreises bzw. einer kreisfreien Stadt trafen sich jeweils an einem zentralen Ort. Die breite Palette an Aktionen und Unternehmungen bot den jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu erweitern oder unter Beweis zu stellen. Ob Exkursionen mit FachexpertInnen, Team-Rallys, Lichtfang, gemeinsame Spiele oder Übernachtungen im Zelt: Langeweile gab es an diesem Tag mit Sicherheit nicht.
Im Landkreis Zwickau war ein besonderer Gast dabei: Staatsminister Günther hat die dortigen jungen Naturbegeisterten an ihrem besonderen Tag besucht. Er schaute den Jungen Naturwächtern über die Schultern, als sie im Stationsbetrieb ihr Wissen und ihre Beobachtungsgabe bei den Themen Wiese, Wald und Teich auf den Prüfstand stellten.
Und Bilder vom JuNa-Tag an der Naturschutzstation Rödlitztal im Landkreis Zwickau gibt es hier (Fotos: Markus Pfeiffer):
Im Landkreis Bautzen trafen sich die Jungen Naturwächter auf dem Fischereihof Kleinholscha. Es waren Kinder aus den JuNa-Gruppen des Naturschutzzentrums Neukirch, der Naturschutzstation Neschwitz und der Naturschutzstation Gräfenhain dabei. An 14 Stationen stellten sie durch das Lösen kniffliger Aufgaben ihr Artenschutzwissen unter Beweis. Höhepunkt des Tages war die Übergabe der Zertifikate für das erfolgreiche Absolvieren des JuNa-Grundkurses für alle Kinder. Im September geht es für sie weiter mit dem Aufbaukurs.
Einige Impressionen vom JuNa-Tag im Landkreis Bautzen gibt es hier:
Im Landkreis Erzgebirge fand der JuNa-Tag in der Naturschutzstation Pobershau statt. Thematisch drehte sich dabei alles um Botanik und Bergwiesen. Beim Stationsbetrieb konnten die JuNas viel von den Artexpert:innen lernen.
Hier gibt es einen kleinen Einblick in den JuNa-Tag des LK Erzgebirge:
Auch im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzegbirge war am JuNa-Tag auf dem Permahof Hohburkersdorf viel los. Die JuNas mussten gemeinsam Aufgaben lösen, um die große Artenkenner:innen-Challange als Team zu bewerkstelligen. Alle haben es geschafft! Großes Highlight des Tages war die Falknerei vom Hohen Stein aus Dresden, mit deren Falken die jungen Naturwächter auf Tuchfühlung gehen konnten. Ganz mutige JuNas haben sich sogar getraut, selbst einen Falken auf den Arm zu nehmen.
Im Landkreis Nordsachsen trafen sich die Jungen Naturwächter aus Nordsachsen und Stadt Leipzig bei der NABU Naturschutzstation Biberhof in Torgau. Es kamen JuNa-Kinder von der Ökostation Naundorf, vom Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V., vom Biberhof Torgau/Landschaftspflegeverband Torgau/Oschatz e.V. und vom Zweckverband Parthenaue zusammen. An 4 Stationen staunten und erkundeten die JuNa-Kinder das Thema „Wasser“. Was lebt auf, im und am Wasser. Wie wichtig ist Wasser für Mensch und Tier? Dieser und vielen weiteren Fragen wurde auf den Grund gegangen.
Im Landkreis Görlitz trafen sich die Jungen Naturwächter an der Naturschutzstation Muskauer Heide in Weißwasser. Dort hatten einige schon am Abend zuvor in Zelten übernachtet. Mit allen zusammen ging es auf Exkursion an den Rand des Tagebaus Nochten. Thema des JuNa-Tages war die Bergbaufolgelandschaft mit einem Stationsbetrieb zu Lebensräumen der offenen Landschaft und verschiedenen dort siedelnden Arten. Der Tag fand einen krönenden Abschluss mit Eis, Kuchen und erfrischenden Getränken sowie der Ausgabe der JuNa-T-shirts.

Im Landkreis Vogtland wurde der JuNa-Tag als Schnuppertag für interessierte Kinder und ihre Eltern gestaltet. Sie erhielten einen guten Einblick in das, was Junge Naturwächter alles machen. So wurden Kröten über die Straße getragen, Wasservögel beobachtet und sich beim Tierweitsprung ausgetobt. Ganz Mutige haben es sogar gewagt, von den stachligen Blättern der Brennnessel zu kosten. Die strahlenden Gesichter am Ende des Tages bewiesen, dass die Familien einen schönen Tag gehabt haben. Bestimmt bekommen die JuNa-Gruppen im Vogtland schon bald Zuwachs.
