Die Schulungen rund um das Programm Junge Naturwächter richten sich an Umweltbildner*innen, Mitarbeiter*innen der Naturschutzstationen und Naturschutzhelfer*innen, die JuNa-Gruppen betreuen oder betreuen wollen. Herzlich eingeladen sind auch am Programm Interessierte, die planen eine Nachwuchsgruppe im Naturschutz zu gründen oder eine solche unterstützen wollen.

Nächste Termine:

Juna-Weiterbildung 05/23: Gruppendynamik

Wie wächst eine JuNa-Gruppe gut zusammen – spielerische,
methodische und didaktische Ansätze zum Lernen und Ausprobieren

Gruppenbildung und Gruppendynamik, Gruppenidentität, partizipative Regelarbeit und Kooperationsspiele zur Stärkung des Gruppenzusammenhalts, Ritualisierung etc.

Termin: 07. September 2023, Ort: Haus der Kammbegegnungen, Rübenau (mit der Option bereits am 06.09. anzureisen und vor Ort zu übernachten)

Anmeldung: https://www.lanu.de/vrZ

JuNa-Weiterbildung 06/23: Boden – Aufbau, Funktionen, Lebewesen…methodische und fachliche Hintergründe – ein Thema für JuNa-Treffen

Termin: 02. November 2023, Ort: Naturschutzstation Gräfenmühle

…inkl. Koordinierendentreffen – Anmeldelink und weitere Infos folgen

Termine für kommende online-JuNa-Stammtische:

10.10.2023
07.11.2023
05.12.2023


Rückblick 1. Online-Stammtisch 2023 zur Öffentlichkeitsarbeit für JuNa im neuen Jahr

Rückblick 2. JuNa Online-Stammtisch zu Ideen für die Naturschutzpraxis

Naturschutzpraktische Angebote sollten immer Teil der JuNa-Ausbildung sein und begeistern die Kinder und Jugendliche in Grund- und Aufbaukursen, aber auch danach bei Praxisbausteinen oder öffentlichkeitswirksamen Angeboten. Was kann man machen und worauf ist zu achten:

Rückblick 3. JuNa Online-Stammtisch zu Ideen für ein Bonusprogramm für JuNas

Kinder und Jugendliche sind Sammler*innen. Nicht nur Pflanzen, Tiere und Erlebnisse auch Stempel im Logbuch werden eifrig mit der Teilnahme an jedem Treffen gesammelt. Wie wir uns das zu nutze machen können, wenn es darum geht, vor allem ältere Jugendliche bei der Stange zu halten, welche Ideen für Wettbewerbe und Anreizsysteme es gibt, das haben wir im letzten Online-Stammtisch zusammengetragen. Die Koordinierungsstelle JuNa bei der LaNU wird das Thema in den nächsten Monaten vertiefen und weiterentwickeln. Eine Ideensammlung ist beim JuNa-Stammtisch entstanden.

Rückblick 4. JuNa-Online-Stammtisch zur Methode der kollegialen Fallberatung

Kollegiale Fallberatung ist eine systematische Methode zur Reflexion des beruflichen Alltags. Auch für Tätigkeiten in der Naturschutzstation – ehrenamtlich oder beruflich – oder für die regelmäßige Betreuung von JuNa-Gruppen kann diese Methode hilfreiche sein. Die Materialien zur kollegialen Fallberatung können über die JuNa-Koordinierungsstelle der LaNU bezogen werden.

Rückblick 5. JuNa-Online-Stammtisch zum 3. JuNa-Tag

Die Planungen und Vorbereitungen zum 3. Tag der Jungen Naturwächter 2023 am 01. Juli stehen und können hier nachgelesen werden.

Rückblick JuNa-Weiterbildung 01/23 Praxisbausteine und mehr …

wie können JuNa-Angebote nach den Basiskursen aussehen und vor allem für ältere Kinder und Jugendliche gut umgesetzt werden? Die Weiterbildung fand in der Naturschutzstation Weiditz statt. Im Ergebnis ist eine Zusammenstellung zum „Praxisbaustein“ entstanden:

JuNa-Weiterbildung 02/23: Null Bock und irgendwie anders?

Jugendliche besser verstehen lernen und mit passenden Angeboten einbeziehen

Die Anzahl der JuNa-Angebote für Kinder sind sachsenweit schon auf einem sehr guten Stand. Leider sind Teilnehmende im Alter von 12 bis 18 Jahren bisher noch wenig vertreten. Das hat verschiedene Gründe. Unter anderem fehlt es an passenden Angeboten, teilweise auch an (scheinbar) fehlendem Interesse in dieser Altersgruppe. In der Fortbildung haben wir uns „der“ Zielgruppe Jugendliche angenähert. Wer sind diese Menschen, bei denen bis vor kurzem viele Vermittlungsmethoden noch super geklappt haben, die uns aber nun plötzlich launisch und desinteressiert gegenübersitzen und gedanklich irgendwo zu sein scheinen, nur eben nicht hier? Ingo Gelfert (Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.) gab einen ersten Einstieg in das Denken, Ticken und Fühlen von Jugendlichen.

JuNa-Weiterbildung 03/23: Was steckt drin, wenn JuNa drauf steht?

Der Leitfaden zum Qualitätsmanagement Junge Naturwächter Sachsen ist fertig.

Die 3. Weiterbildung JuNa im Jahr 2023 konzentrierte sich auf die Reflexion der eigenen JuNa-Arbeit – sind alle Zielgruppen bedacht worden, verlieren alle die Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick, wie sieht es mit der Beteiligung der JuNas aus? Diese Fragen wurden von den Teilnehmenden der Veranstaltung für sich selbst beantwortet, um dann Punkte herauszuarbeiten, auf die in der Zukunft der Fokus gelegt werden sollte. Tipps, Hilfestellungen, Ideen sollen nicht der Selbstorganisation, sondern auch der Planung und Vorbereitung von Aktivitäten in der eigenen Einrichtung helfen.

Die Materialien für ein Qualitätsmanagement im Programm JuNa sind hier zu finden.

Juna-Weiterbildung 04/23: Ameisen – Artenkenntnis und Vermittlungsmethoden für junge Menschen

Die in Deutschland vorkommenden Waldameisen sind eine überschauliche Artengruppe, die es Kindern leicht macht, Artenkenntnis zu erwerben und anzuwenden. Bei fast jedem Waldspaziergang lassen sich „Ameisenentdeckungen“ machen und so die Begeisterung wecken. Welche Arten gibt es, wie kann man das Thema spielerisch in die JuNa-Treffs und andere Veranstaltungen einbauen und was macht eigentlich die sächsische Ameisenschutzwarte? Diese Fragen waren Gegenstand der JuNa-Weiterbildung. Bestimmungshilfen und Kontakte zu Ameisenexperten können über die Koordinierungsstelle JuNa