Die Schulungen rund um das Programm Junge Naturwächter richten sich an Umweltbildner*innen, Mitarbeiter*innen der Naturschutzstationen und Naturschutzhelfer*innen, die JuNa-Gruppen betreuen oder betreuen wollen. Herzlich eingeladen sind auch am Programm Interessierte, die planen eine Nachwuchsgruppe im Naturschutz zu gründen oder eine solche unterstützen wollen.

Weiterbildungen JuNa 2025:

06. Februar 2025 – Öffentlichkeitsarbeit im JuNa-Programm

06. März 2025 – Gewaltfreie Kommunikation/Wertschätzung zwischen JuNas

27. März 2025 – Ideenschmiede: Weiterentwicklung vom JuNa-Programm

15. Mai 2025 – Spinnen: Faszination auf acht Beinen

14. August 2025 – Libellen: räuberische Flugakrobaten von anmutiger Schönheit

23. Oktober 2025 – BNE-Methodenpool

04.12.2025 – Jahresabschluss 2025


JuNa – Online-Stammtische 2025:

Die Online-Stammtische sind ein Format, bei dem sich JuNa-Akteure locker austauschen und Erfahrungen besprechen können. In der Zoom-Konferenz treffen sich Akteure, die sich zu meist schon kennen und deshalb in kurzer Zeit themenfokussiert Hinweise und Tipps aus dem Alltag des JuNa-Lebens bekommen. Die Stammtische werden von JuNa-Koordinierenden vorbereitet und von der LaNU moderiert. Nach Anmeldung über die Website der LaNU wird der jeweilige Zugangslink ca. 2-3 Tag vor dem Stammtisch verschickt.

Folgende Termine sind geplant und finden immer zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr statt:

07. Januar 2025 – Jahresplanung 2025

04. März 2025 – Kollegiale Fallberatung

01. April 2025 – JuNa-Tag 2025

06. Mai 2025 – Kontinuität bei JuNa-Gruppen: wie können JuNas zur regelmäßigen Teilnahme motiviert werden?

03. Juni 2025 – JuNa und wie weiter? – Angebote für Ü16-Jährige

02. September 2025 – Erfahrungsaustausch Praxisbausteine

07. Oktober 2025 – Fördermöglichkeiten im JuNa-Programm

04. November 2025 – Thema wird noch bekannt gegeben

Zurück