Tag der Artenvielfalt

Zum Tag der Artenvielfalt haben wir unsere JuNas mit Inuversumm verbunden und alle Interessierten dazu eingeladen.Das Thema Insekten im Wald und am Waldrand macht das Spannungsfeld auf zwischen der Nutzung des Waldes durch den Menschen und dem Wald als bedeutenden … Weiterlesen

Die Farben der Natur entdecken mit den JuNas aus Graupa

Ein eher ungewöhnliches Thema sind die Farben der Natur, auch wenn jedes Kind und jedes Insekt von diesen angezogen wird, so wissen die meisten Kinder gar nicht, warum der Marienkäfer Rot ist und warum Blüten uns ihre bunte Farbpracht zeigen.… Weiterlesen

Zugvögel bauen Bienenburg?

Nach einer spontanen Baumpflanzaktion zum Auftakt unseres Treffens auf dem Kammhaus-Gelände (Kastanie „Herbert“) am Freitagabend, waren die Zugvögel am Samstag bei Pflegearbeiten am „Lernort der Artenvielfalt“ sowie beim ersten Bauabschnitt unseres Bienenbauprojektes unter der Leitung von Jörg Seerig erfolgreich aktiv. … Weiterlesen

Vielfalt und Schönheit der Libellen entdecken

Pechlibelle, Frühe Adonislibelle, die Glänzende Smaragdlibelle – die Jungen Naturwächter der Naturschutzstation Gräfenhain haben auf ihrer Libellen-Entdeckungstour einige Arten gesehen. Begleitet wurden sie vom Libellenexperten Gernot Engler, Verein Naturbewahrung Westlausitz e. V. und ihrer Gruppenleiterin Karina Klotsche. Gemeinsam ordneten sie … Weiterlesen

Frühjahrsexkursion der „Mutigen Molche“

Das Mai-Treffen stand ganz im Zeichen der Botanik. Bewaffnet mit Weidenkörbchen und Bestimmungsbuch ging es auf Kräuterwanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Kottmar. Dabei lernten die Molche nicht nur die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schutzgebietskategorien Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet, Flächennaturdenkmal und geschütztes Biotop kennen, … Weiterlesen