Am 07.09.2024 hat sich unsere JuNa- Gruppe im Entdeckergarten des Kleingärtnermuseums getroffen und mit dem Thema „Boden“ beschäftigt.

Bodenprobe sammeln, einen Teil hiervon in ein Schraubglas füllen, mit Wasser aufgiesen, verschließen und schütteln und ganz wichtig! – stehen lassen und beobachten, was passiert. So funktioniert die Schlämmprobe. Wir haben sie ebenfalls bei unserem JuNa-Treffen ausprobiert und auf diese Art und Weise die Unterschiede von Boden von verschiedenen Orten untersuchen und vergleichen könnten. Wir haben viel über die Zusammensetzung von Böden gelernt. Weiterhin haben wir herausgefunden, wie kostbar und rar dauerhaft landwirtschaftlich nutzbarer Boden ist und welche Faktoren hierbei eine wichtige Rolle spielen.

Natürlich dürfen beim Thema Boden die Bodenlebewesen nicht fehlen. Die JuNa- Kinder haben sie in in der Wurmkiste, im Kompost und der Erde unserer Kartoffelsäcke entdeckt, beobachtet und bestimmt. Diesmal konnten wir sogar unsere im Frühjahr gesteckten Kartoffeln ernten und sie uns mit Kräuterquark schmecken lassen.

Verantwortlich für den Beitrag und Ansprechpartner für die JuNas aus Leipzig Mitte ist das Deutsche Kleingärtnermuseum.