JuNas in Limbach-Oberfrohna stellen aus Wachsresten neue Teelichter her
In der dunklen Jahreszeit erfreuen sich viele Menschen am gemütlich-warmen Kerzenlicht. Meist bleibt ein Rest Wachs zurück, der nicht selten im Mülleimer landet. Dabei kann der Rohstoff leicht wiederverwendet werden. Die JuNa-Gruppe in Limbach-Oberfrohna (Landkreis Zwickau) hat zum Jahresbeginn aus Alt Neu gemacht: Die Teilnehmende zerkleinerten ihre mitgebrachten Kerzenreste, schmolzen diese ein und gossen neue Teelichter in bunten Farben und mit hübschen Naturmotiven.

Dazu gab es jede Menge Wissen darüber, woraus Kerzenwachs eigentlich gemacht wird, woher die Rohstoffe kommen und wie wir möglichst umweltfreundliches Kerzenlicht genießen können. Für einen nächsten kalten AG-Tag wünschen sich die Teilnehmende, Kerzen zu ziehen. Also heißt es weiterhin: Wachsreste sammeln, nicht wegwerfen!

Verantwortlich für den Beitrag und Ansprechpartner für die JuNas aus Limbach-Oberfrohna ist die Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle.