Bei unserer letzten Grashüpfer-Veranstaltung dreht sich noch einmal alles um das spannende Thema Amphibien. Los ging es kreativ: Die Kinder gestalteten lustige „Großmaulfrösche“, die ihr Maul öffnen und schließen können. Besonders beliebt war die Vorlage einer „Großmaul-Wechselkröte“ – passend dazu stand auf dem Tisch eine Faunabox, vorbereitet mit Kies, Moos, einer Wasserschale und einem Versteck aus Kokosnussschale. Und mittendrin: eine echte afrikanische Wechselkröte!

Fasziniert beobachteten die Kinder die Kröte, die sich zur Freude aller ein ausgiebiges Bad in der Wasserschale gönnte. Einige Kinder ließen sich von ihr inspirieren und versuchten, ihre Vorlage so originalgetreu wie möglich auszumalen.

Plötzlich ertönte unter dem Tisch lautes Quaken – ein Großmaulfrosch hatte wohl Hunger! Schnell wurden Papierstückchen gesammelt, bemalt und in das „Maul“ gesteckt: Asseln, Regenwürmer, Fliegen und Schmetterlinge wurden verschlungen – Vögel, Steine und Gras hingegen ausgespuckt. Ganz spielerisch überlegten die Kinder dabei, was Frösche und Kröten eigentlich fressen – eine tolle, selbst entwickelte Spielidee!

Anschließend ging es nach draußen zum Bewegungsquiz. Die Kinder mussten entscheiden, ob die vorgelesene Aussage über Amphibien wahr oder falsch war. Je nachdem hüpften sie dann zum grünen Haken („wahr“) oder zum roten Kreuz („falsch“). Dabei zeigte sich: Die Kinder hatten richtig gut aufgepasst und konnten vieles schon ganz genau erklären.

Zum Abschluss schauten wir gemeinsam ein kurzes Video über die Krötenwanderung – ein Thema, das wir letzte Woche schon behandelt hatten. Gebannt verfolgten die Kinder, wie die NaturschützerInnen einen Krötenzaun bauten. Als die Kinder dann sahen, wie die Kröten eingesammelt und zum Wasser gebracht werden, waren alle begeistert.

Als die ersten Eltern eintrafen, um ihre Kinder abzuholen, wurden sie natürlich direkt von den ganzen Großmaulfröschen attackiert – Au weia!

Ein rundum gelungener Nachmittag mit vielen Aha-Momenten, Spiel, Spaß und jeder Menge Froschgequake!

Text und Foto: Judith Hoffmeister

Verantwortlich für den Beitrag und Ansprechpartner für die JuNas aus Dresden ist das Haus der Natur.