Junge Naturwächter entdecken die Welt der Gewässer

Am Samstag, den 28.09.2024, trafen sich die Jungen Naturwächter Partheland an dem kleinen Fluss, der ihnen ihren Namen verlieh: die Parthe. Es sollte an diesem herbstlichen Tag um das Thema Gewässer gehen. Gemeinsam erkundeten wir, welche Gewässertypen es in Deutschland gibt und was ihre besonderen Eigenschaften sind. Dabei klärten wir wichtige Unterschiede, zum Beispiel zwischen Sumpf und Moor, Bach und Fluss sowie Teich und See. Schnell wurde klar, dass jeder dieser Gewässertypen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielt, sei es als Lebensraum für Tiere oder als Wasserspeicher.

Bei einem Nahrungsnetzspiel, bei dem die Kinder zu verschiedenen Lebewesen eines Gewässers wurden, verknüpften sie sich mithilfe von Schnüren zu einem komplexen Netz. Dies symbolisierte, wie stark alle Teile eines Ökosystems miteinander verbunden sind. Jedes Kind stellte ein Tier, eine Alge oder ein anderes Lebewesen dar, und am Ende wurde deutlich, dass jedes Glied im Netz eine entscheidende Rolle spielt. Wenn eines wegfällt, wird das gesamte Netz instabil – eine wertvolle Lektion über die wechselseitige Abhängigkeit der Natur.

Der Höhepunkt des Tages war das Keschern in der Parthe. Die Kinder suchten nach Kleinstlebewesen, die uns Aufschluss über die Wasserqualität des Flusses geben sollten. Sie entdeckten zahlreiche spannende Tiere, darunter Blutegel, zwei verschiedene Fischarten, Rückenschwimmer, Bachflohkrebse, Gelbrandkäfer, Wasserskorpione, Libellenlarven und verschiedene Fliegenlarvenarten. Diese erstaunliche Vielfalt zeigte uns direkt, dass die Wasserqualität der Parthe hier sehr gut sein musste, da solche Lebewesen nur in gesunden Gewässern vorkommen.

Um unsere Beobachtungen zu bestätigen, nahmen wir Wasserproben und führten Tests durch. Mit Teststreifen und chemischen Lösungen bestimmten wir unter anderem den pH-Wert und den Sauerstoffgehalt des Wassers. Die Ergebnisse bestätigten unseren Eindruck: An dieser Stelle der Parthe herrschten ausgezeichnete Wasserbedingungen, die das vielfältige Leben im Fluss begünstigen.

Auch wenn nicht alle Füße bei dieser intensiven Erkundung trocken blieben, hatten wir alle unglaublich viel Spaß. Die Kinder lernten nicht nur viel über die Bedeutung von sauberem Wasser und den Lebensraum Fluss, sondern erfuhren auch hautnah, wie wichtig es ist, unsere Gewässer zu schützen.

Verantwortlich für den Beitrag und Ansprechpartner für die JuNas aus Partheland ist die Naturschutzstation Partheland.