Warum sind Enten im Wasser nicht sofort durchnässt? Wieso sehen Eulenfedern aus wie Baumrinde? Und weshalb wechseln Vögel jedes Jahr ihr Gefieder?
Das haben sich die Grashüpfer beim letzten Treffen gefragt und tauchten ins spannende Thema „Vogelfedern“ ein. Gemeinsam entdeckten sie, dass Federn nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch viele spezielle Aufgaben haben: Sie halten warm, machen unsichtbar, helfen beim Fliegen oder beeindrucken bei der Partnersuche.
Beim Feder-Zuordnungsspiel konnten die Kinder selbst zum Federforscher werden: Welche Feder gehört zu welchem Vogel? Da wurde genau geschaut und verglichen – und so mancher Aha-Moment erlebt. Die weißen Punkte auf der Feder des Perlhuhns sind z.B. viel kleiner als die des Buntspechtes.
Zum Abschluss wurde es kreativ: Aus Pappe entstanden bunte Schreibfedern, die jedes Kind nach eigenen Ideen gestaltete. So konnte alle nicht nur Wissen, sondern auch eine selbstgemachte Schreibfeder mit nach Hause nehmen.
Ein Nachmittag, bei dem klar wurde: Federn erzählen Geschichten – man muss nur genau hinschauen.

Text und Fotos: Judith Hoffmeister

Verantwortlich für den Beitrag und Ansprechpartner für die JuNa-Gruppe „Grashüpfer“ ist die NAJU Dresden mit dem Haus der Natur.