Mit zwölf Kindern begab sich die JuNa-Gruppe Freital-Tharandt am 3. Mai 2025 auf eine spannende Erkundungstour zum Thema Haselmaus. Treffpunkt war um 10:30 Uhr am Bahnhof Tharandt. Von dort aus wanderten wir ein kleines Stück gemeinsam durch den Wald zum Umweltbildungshaus Johannishöhe. Den Weg nutzten wir für eine bewusste Einstimmung: In stiller Atmosphäre nahmen wir den Wald mit all unseren Sinnen wahr und öffneten uns für das bevorstehende Naturerlebnis.

Am Umweltbildungshaus angekommen, starteten wir mit Kennlernspielen im Freien, bevor es in den Seminarraum ging. Dort erwartete uns ein informativer Einstieg in das Thema: Ein kurzer Film über die Haselmaus sowie ein präpariertes Exemplar vermittelten Wissenswertes über Lebensweise, äußere Merkmale und typische Spuren, etwa die charakteristische Öffnungsweise von Haselnüssen. Das erworbene Wissen wurde im Anschluss gemeinsam mit den Kindern in einem Steckbrief zur Haselmaus festgehalten.

Nach dem Mittagessen folgte der kreative Teil des Tages: Der Bau von Spurenfallen aus leeren Tetrapacks, die mit einer speziellen Kohlepaste präpariert wurden. Ziel ist es, mögliche Aktivitäten der scheuen Tiere nachweisen zu können. Im Anschluss begab sich die Gruppe erneut ins Gelände: In umliegenden Haselhecken suchten wir gezielt nach geöffneten Haselnussschalen, hängten spezielle Haselmauskästen auf und brachten die gebastelten Spurenfallen in geeigneten Bereichen an. Dabei gelang sogar der Fund eines verlassenen Nestes. Deutlich wurde auch, wie wichtig Hecken als strukturreiche Lebensräume für Arten wie die Haselmaus sind – gerade in einer zunehmend ausgeräumten Agrarlandschaft.

Gegen 14 Uhr setzte Regen ein, sodass wir ins Haus zurückkehrten. Dort untersuchten wir die gesammelten Haselnussschalen auf charakteristische Fraßspuren – leider ohne Nachweis auf die Haselmaus. In einer gemeinsamen Abschlussrunde reflektierten wir die vielfältigen Eindrücke des Tages, bevor die Kinder abgeholt wurden.

Text und Fotos: Toni Ritzka      
Leitung: Milana Müller (Umweltbildungshaus Johannishöhe) und Lukas Vogt (Umweltzentrum Freital) 

Interesse? Mehr Praxistage und Camps der Jungen Naturwächter findet ihr unter: https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/junge-naturwaechter/veranstaltungen

Verantwortlich für den Beitrag und Ansprechpartner für die JuNas aus Freitals ist die Naturschutzstation Osterzgebirge.