Am 19. November besuchte Ingolf Wehner von der Umweltbildungsstelle Wolf den Aufbaukurs in der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide. Mit allerlei spannendem Anschauungsmaterial begeisterte er die Kinder von Anfang an.

Der Wolf, derzeit das größte Landraubtier in Deutschland, ist ein faszinierendes und oft missverstandenes Geschöpf. Wie leben Wölfe? Was fressen sie? Wie groß ist ein Wolfsterritorium? Welche Spuren hinterlässt der Wolf? Auf all diese Fragen hatte Herr Wehner anschauliche Antworten. Gemeinsam gestalteten die Kinder mit Hilfe eines Fährtenstempels Wolfsspuren und gossen diese mit Gips aus – so konnte jeder ein ganz persönliches Andenken mit nach Hause nehmen.

Unterstützt wurde Ingolf Wehner von seinem Hunderüden Pit. Mit seiner Hilfe konnten sich die Kinder die Struktur des Wolfsgebisses besser vorstellen. Auch ein Replikat eines Wolfsschädels diente als eindrucksvolles Anschauungsmaterial.

Doch nicht nur der Wolf stand im Mittelpunkt. Auch dessen Beutetiere und andere Bewohner des Waldes waren Thema. Mit Schädelrepliken, Fellen und Videoaufnahmen erhielten die Kinder einen faszinierenden Einblick in das Zusammenspiel der Tierwelt im Ökosystem Wald.

Verantwortlich für den Beitrag und Ansprechpartner für die JuNas aus Herrenhaide ist die NABU Naturschutzstation Herrenhaide.