Am 30.11. war es wieder soweit: Der JuNa-Praxistag zum Thema „Winterstrategien“ auf dem Permahof in Hohburkersdorf stand an. Trotz kalter Temperaturen aber mit viel Sonne, haben die junge Naturwächter nicht nur viel gelernt, sondern sind auch mit viel Spaß und Neugier in die winterliche Welt der Tiere und Pflanzen eingetaucht.
Zuerst ging es richtig tierisch los: Wir haben uns um die Hoftiere wie Esel und Alpakas gekümmert. Nach der tierischen Pflege stand ein kleiner Rundgang auf dem Plan. Bei einem gemütlichen Spaziergang durch das Gelände haben wir uns überlegt, welche Habitate und Pflanzen wir für das kommende Jahr pflegen und vielleicht sogar mit Schildern versehen können. Zur Auswahl standen zum Beispiel die Talhänge mit den Märzenbechern, der Zeschnig Bach oder alte Waldbäume.
Dann wurde es richtig spannend, als wir die verschiedenen Winterstrategien von Tieren genauer unter die Lupe nahmen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre? Und vor allem: Wo überwintern die Tiere, wenn es draußen frostig wird? Mit einer Mischung aus Staunen und Forschergeist haben wir verschiedene Winterverstecke entdeckt und auch einen Feuersalamander in einer Höhle zwischen Baumwurzeln genauer betrachtet. Dabei waren wir natürlich besonders vorsichtig und haben den Salamander nur kurz beobachtet, um ihn so wenig wie möglich zu stören – schließlich wollen wir ihn nicht aus seinem Winterversteck vertreiben! Mithilfe einer Endoskopkamera konnten wir einen Blick in die Höhle werfen und den kleinen Salamander in seiner Winterruhe bewundern.
Der krönende Abschluss des Tages war der Start eines ganz besonderen Projekts: Der Bau eines Igelhauses! Mit viel Kreativität und ein bisschen handwerklichem Geschick legten wir los, ein gemütliches Heim für Igel zu bauen, die im nächsten Jahr überwintern oder auch aufgepäppelt werden können, falls sie krank oder schwach sind. Ein tolles Projekt, das den JuNas sicherlich noch viel Freude bringen wird.
Alles in allem war der Praxistag ein voller Erfolg – viele spannende Themen, ein bisschen Handarbeit und jede Menge Spaß in der Natur. So kann der Winter kommen!


Verantwortlich für den Beitrag und Ansprechpartner für die JuNas aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist die Naturschutzstation Osterzgebirge.
- ← Napfschildläuse, Nonnenleimringe und pilzzüchtende Holzkäfer
- Natur im Winter – Überleben in der kalten Jahreszeit →